Spiralschläuche: sicherer Halt und optimaler Schutz für Ihre Kabel und Leitungen
Flexible Spiralschläuche für Büro und Industrie
Finden Sie den richtigen Kabelspiralschlauch für Ihre Anwendung

Auf den ersten Blick mögen alle Spiralschläuche gleich aussehen. Doch bei genauerer Betrachtung fällt auf: Für jeden Bedarf gibt es genau den passenden Kabelschlauch.
Während viele Kabelbündelschläuche in Büros oder Fotostudios Verwendung finden, sind Kabelspiralen in anspruchsvollen Umgebungen besonderen Bedingungen ausgesetzt. So müssen sie beispielsweise selbstverlöschend oder beständig gegen Hitze und Chemikalien sein.
Einige Schläuche zeichnen sich durch eine hohe Abriebfestigkeit und einen guten Schutz vor mechanischer Beanspruchung aus. Andere bieten eine einfache Installation dank praktischem Zubehör, wie z. B. einem eigenen Montagewerkzeug.
Eines haben jedoch alle Kabelbündelschläuche gemeinsam: Sie bündeln Kabel und schützen sie gleichzeitig. Was auch immer die Anforderungen an Ihr persönliches Kabelmanagement sind: Wir haben die richtige Lösung für Sie.
Flexible Spiralschläuche
Mit Aufziehwerkzeug für eine schnelle Anwendung

Unser Kabelbündelsystem HelaWrap hat viele Vorteile. Neben dem hervorragenden Abriebschutz schätzen die Kunden vor allem die sehr einfache und schnelle Montage – das spart wertvolle Arbeitszeit und damit auch Kosten.
Dank dem mitgelieferten Montagewerkzeug ist die Befestigung in wenigen Sekunden erledigt – so einfach wie bei einem Reissverschluss. Bei Bedarf kann HelaWrap auf die gleiche Weise demontiert und wiederverwendet werden – so oft Sie möchten.
Die Vorteile auf einen Blick:
- einfache, schnelle Handhabung
- wiederverwendbar und geeignet für lange Kabel
- Einzelne Kabel können an jeder Stelle herausgeführt werden
- in verschiedenen Farben, Grössen und Materialien erhältlich
Dadurch ist HelaWrap besonders für temporäre Befestigungen bestens geeignet – z. B. im Home-Office, Fotostudio, Lagerhaus oder in der Elektroindustrie sowie für viele andere industrielle Anwendungen.
In diesem Video sehen Sie, wie einfach HelaWrap funktioniert:
Flammhemmende Spiralschläuche
EN45545-2 konforme Spiralbänder für den Schienenfahrzeugbau

Speziell für die Anforderungen der Bahnindustrie entwickelt, bietet HellermannTyton auch halogenfreie Kabelschutzschläuche mit EN 45545-2-Zulassung an – sowohl als Spiralschlauch als auch als HelaWrap-Kabelmanagementsystem.
Diese Produkte halten extremen Bedingungen stand und bieten selbst in rauen Umgebungen optimalen Schutz. So zeichnen sie sich beispielsweise durch ihre flammhemmenden Eigenschaften aus, die sie nach UL94 V0 selbstverlöschend machen.
Ganz gleich, ob es um den Kabelschutz in neu gebauten Eisenbahnwaggons geht oder um den Schutz von Leitungen bei der Modernisierung von Flotten bzw. im Rahmen regelmässiger Wartungs- und Reparaturarbeiten: Unsere flammhemmenden Spiral-Kabelschläuche verlängern die Lebensdauer von Schienenfahrzeugen, sie erfüllen die neuesten Sicherheitsstandards und zusätzlich schützt die klapperfreie Führung die Leitungen vor Stössen und Vibrationen.

Unsere halogenfreien Schutzschläuche kommen in verschiedensten Zugtypen zum Einsatz:
- EMU (Electric Multiple Unit)
- LRV (Light Rail Vehicles)
- Regionalzüge
- Hochgeschwindigkeitszüge
- Lokomotiven
Neben der Schienenfahrzeugindustrie werden unsere Kabelbündelschläuche mit EN45545-2-Zulassung auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt – zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden oder im Schaltschrankbau.
Neben flammhemmenden Kabelspiralen bietet HellermannTyton auch viele weitere Lösungen, um Installationsprozesse in der Schienenfahrzeugindustrie zu vereinfachen – z. B. für die Aufrüstung von LED-Beleuchtungssystemen, neuen Steckdosen, Fahrgast-Unterhaltungssystemen und vielem mehr.
Hitze- und chemikalienbeständige PTFE-Spiralschläuche
Kabelspiralen für Hochtemperaturanwendungen

Der hitze- und chemikalienbeständige Spiral-Kabelschlauch SBPTFE deckt den grössten Temperaturbereich aller HellermannTyton Spiralschläuche ab. Er hält Temperaturen von bis zu 260°C dauerhaft stand und ist intermittierend (zeitweise) bis max. 350°C einsetzbar.
Dank seiner hervorragenden hitzebeständigen Eigenschaften wird dieser PTFE-Schlauch in erster Linie für die Kabelführung in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Verteidigungsindustrie verwendet.
Mit seinen selbstverlöschenden Materialeigenschaften nach UL94 V0 ist das flexible Spiralband aus SPTFE bereits heute für die Trends von morgen konzipiert. So könnte es einen Beitrag zur Mobilität der Zukunft leisten – zum Beispiel in den Bereichen Urban Air Mobility (UAM) rund ums Thema „Drohnen-Lieferung“.
Hydraulik-Spiralschutzschläuche
Abrieb- und stossfeste Kabelschutzschläuche

Der robuste SPF-Spiralschlauch eignet sich überall dort, wo Kabel einer höheren Belastung ausgesetzt sind und entsprechend geschützt werden müssen - zum Beispiel Hydraulikleitungen in Baumaschinen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Dickwandiger, sehr robuster Schlauch
- Ausgezeichneter Schutz vor mechanischer Beanspruchung
- Beständigkeit gegen Abrieb und Öle
- Ideal für grössere Kabelbündel bis 50 mm Durchmesser
Einsatzbereiche dieses Schutzschlauches finden sich neben vielen anderen in der Forstwirtschaft, im Bereich Baumaschinen und Landwirtschaftsfahrzeuge sowie im Öl- und Gassektor.
FAQs – Fragen und Antworten
Was ist ein Spiralschlauch?

Ein Spiralschlauch dient in erster Linie dazu, Kabel und Leitungen zu bündeln und gleichzeitig zu schützen. Im Gegensatz zu Standard-Kabelbindern oder Klebebändern, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, können flexible Kabelschutzschläuche in der Regel mehrfach verwendet werden.
Spiralschläuche sind ideal für die Aufrüstung von bereits verlegten Kabeln. Ohne die Leitungen zu trennen oder zu demontieren, können die Schutzschläuche einfach nachträglich angebracht werden. Nach der Montage können einzelne Kabel auf der gesamten Länge zwischen den Spiralspalten abgezweigt werden.
Ob halogenfrei, hitzebeständig oder farbig: Spiralschläuche sind in einer Vielzahl von Materialien, Farben und Längen erhältlich.
Wie wählt man den richtigen Spiralschlauch?

Um die richtige Kabelspirale zu wählen, sollten Sie sich eine zentrale Frage stellen: Welche Anforderungen muss ein Spiralschlauch für meine Anwendung erfüllen?
Die Wahl des richtigen Materials spielt eine wichtige Rolle:
- Muss das Material halogenfrei oder z.B. flammhemmend sein?
- Benötigt es vielleicht sogar eine Zulassung nach EN45545-2?
- Muss mein Spiral-Kabelschlauch gegen Chemikalien beständig sein?
- Welche Temperaturen muss der Spiralschlauch aushalten?
Die Umgebung oder der Einsatzbereich ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Materials. Ausserdem gibt es Kabelbündelschläuche in verschiedenen Längen und Farben. Sollte meine Ummantelung beispielsweise eine bestimmte Farbe zur visuellen Kennzeichnung haben?
All diese Fragen beantworten Ihnen auch unsere HellermannTyton-Experten, die Sie gerne bei der Wahl des perfekten Spiralschutzschlauches beraten. Senden Sie Ihre Anfrage hier.
Wie montiert man einen Spiralschlauch?

Im Vergleich zu anderen Spiralschläuchen wird HelaWrap mit einem eigenen Aufziehwerkzeug angebracht – ähnlich wie ein Reissverschluss kann HelaWrap so innerhalb von Sekunden und mehrfach montiert oder demontiert werden.
Andere Spiral-Kabelschläuche werden für gewöhnlich ohne Werkzeug installiert. Die Anwendung ist dennoch denkbar einfach.
Schritt 1: Zuerst sollten Sie den Aussendurchmesser Ihres Kabelbündels kennen, da der Spiralschlauch kleiner als Ihr Bündel sein sollte. Dies verhindert ein späteres Verrutschen der Kabel im Schlauch.
Schritt 2: Wählen Sie eine Kabelummantelung in der gewünschten Länge oder kürzen Sie diese gegebenenfalls. Beginnen Sie dann, die Spirale um Ihr Kabelbündel zu wickeln und arbeiten Sie sich bis zum entgegengesetzten Ende vor – ähnlich wie beim Anbringen von Isolierband.
Schritt 3: Wenn Sie einzelne Kabel aus dem Spiralschlauch herausführen wollen, machen Sie das während des Wickelns an der entsprechenden Stelle. Wenn Sie dies später tun möchten, muss die Kabelspirale an die entsprechende Stelle zurückgewickelt werden.
Bei Bedarf können Sie Ihre Kabelspirale auch komplett abwickeln und an einer anderen Stelle wiederverwenden.
Gut zu wissen: Je grösser der Abstand zwischen den einzelnen Spiralen beim Wickeln ist, desto mehr können Sie Ihre Kabel anschliessend biegen. Je enger Sie die Spirale wickeln, desto weniger flexibel ist sie hinterher – dafür ist die Abriebfestigkeit umso höher.